* Vor 19 Uhr bestellt – Lieferung am nächsten Tag (Mo - Do). Fr bis So 17 Uhr bestellt – Lieferung am Mo (Verfügbarkeit vorausgesetzt). Aktuell kann es zu Lieferengpässen und Preisänderungen kommen. >>Mehr Informationen<<
* Vor 19 Uhr bestellt – Lieferung am nächsten Tag (Mo - Do). Fr bis So 17 Uhr bestellt – Lieferung am Mo (Verfügbarkeit vorausgesetzt). Aktuell kann es zu Lieferengpässen und Preisänderungen kommen. >>Mehr Informationen<<
* Vor 19 Uhr bestellt – Lieferung am nächsten Tag (Mo - Do). Fr bis So 17 Uhr bestellt – Lieferung am Mo (Verfügbarkeit vorausgesetzt). Aktuell kann es zu Lieferengpässen und Preisänderungen kommen. >>Mehr Informationen<<
* Vor 19 Uhr bestellt – Lieferung am nächsten Tag (Mo - Do). Fr bis So 17 Uhr bestellt – Lieferung am Mo (Verfügbarkeit vorausgesetzt). Aktuell kann es zu Lieferengpässen und Preisänderungen kommen. >>Mehr Informationen<<
18. Februar 2021
Abends nach Hause kommen, einfach das E-Auto in der eigenen Garage zum Laden anschließen und morgens in das vollgeladene Elektroauto steigen und losfahren. Keine Gedanken machen über ein unzureichendes Ladestationen-Netz in Deutschland und wo die nächste, möglichst schnelle und leistungsstarke Ladesäule auf dem Nachhauseweg liegt. Genau da liegt der Nutzen einer eigenen smarten Ladestation, die energieeffizient, zuverlässig und belastbar arbeitet. Zudem lassen sich heute intelligente Ladesysteme in das Smart Home integrieren. Damit können alle Vorteile der smarten Haustechnik bequem genutzt werden.
Moderne, smarte Ladesäulen für Elektroautos bieten mehr, als nur die nötige Ladeleistung zur Verfügung zu stellen. Der erweiterte Funktionsumfang wird durch die Eingliederung in die bestehende Smart Home-Technik ermöglicht.
Dies kann über eine direkte Verbindung von Lade- und Gebäudesteuerung realisiert werden, aber auch über kabelgebundene Feldbussysteme, wie z. B. KNX. Die Kommunikation verläuft per Smartphone oder Tablet wie in einem Smart Home üblich in Echtzeit. So kann der Stromverbrauch, der Ladestand oder auch die Anzeige von Ladefehlern immer schnell kontrolliert werden. Darüber hinaus verfügen intelligente Wallboxen (Wandladestationen) normalerweise über einen integrierten Stromzähler, sodass Ladestatistiken jederzeit zur Verfügung stehen.
Auch können Stromstärken angepasst werden und Ladezeiten in günstige Tarifzeiten verlegt werden. Ebenfalls kann die umweltfreundliche Energie aus der eigenen PV-Anlage effizient zum Laden des E-Autos gesteuert und genutzt werden.
Häufig wird noch die herkömmliche Steckdose zum Laden des eigenen E-Autos genutzt. Diese sind jedoch nicht für diese regelmäßigen Dauerbelastungen ausgelegt. Ein Elektroauto lädt über mehrere Stunden mit einer Ladeleistung von 2,3 kW und fordert damit eine maximale Leistung der Haushaltssteckdose und Verkabelung. Der Ladevorgang eines Elektro-Fahrzeugs lässt sich nicht mit anderen Ladevorgängen in einem normalen Haushalt vergleichen. Selbst größere Verbraucher wie ein Staubsauger oder Föhn verbrauchen mit ca. 1,5 kW Leistung deutlich weniger und auch nur während eines sehr begrenzten Zeitraums.
Die Dauerbelastung während des Ladevorgangs eines E-Autos kann bei herkömmlichen Steckdosen und Leitungen dazu führen, dass durch die Hitzeentwicklung ein Verschmoren oder ein Kabelbrand entsteht.
Da bietet eine Wallbox maximale Sicherheit. Meist wird die Wallbox wie ein Elektroherd an einen Starkstromanschluss mit 400 V und 16/32 Ampere angeschlossen. Dies führt ein Elektro-Fachmann durch und sorgt ebenfalls für die geeigneten Schutzeinrichtungen gegen Gleich- und Wechselstromfehler. Diese verhindern, dass Personen einen Stromschlag bekommen, wenn die Leitung defekt oder der Kontakt feucht geworden ist. Durch die professionelle Installation mit festen Ladekabeln kann die Ladeleistung bis zu 22 kW optimiert werden für schnelle Ladevorgänge.